Trockenbau mit Osb , Fermacell und Rigips

Trockenbau ist eine Bauweise, bei der Wände und Decken mit Platten aus Gipskartonplatten errichtet werden. Die Platten bestehen aus Gips und sind an einem Metall- oder Holzrahmen befestigt. Der Trockenbau wird so genannt, weil die Platten trocken verarbeitet werden, ohne dass feuchter Gips oder andere Mischungen verwendet werden müssen.

Ein großer Vorteil des Trockenbaus ist die schnelle und einfache Verarbeitung im Vergleich zu traditionellen, feuchten Gipsbautechniken. Gipskartonplatten können auf Maß geschnitten und mit Schrauben, Nägeln oder speziellen Klebstoffen befestigt werden. Die Fugen zwischen den Platten werden mit Fugenfüller abgedeckt und anschließend geglättet.

Ein weiterer Vorteil des Trockenbaus ist das geringe Gewicht der Platten, was die Transport- und Handhabung im Vergleich zu anderen Baustoffen erleichtert. Gipskartonplatten sind außerdem feuerresistent und schallschluckend, weshalb sie sowohl in Wohn- als auch in Gewerbebauten beliebt sind.

Es gibt verschiedene Arten von Gipskartonplatten, darunter Standardplatten, feuchtigkeitsresistente Platten und Platten mit besonderen Oberflächen oder Strukturen. Gipskartonplatten können auch gestrichen oder mit Tapeten oder anderen dekorativen Materialien beklebt werden, um ein ansprechenderes Aussehen zu erzielen.

Insgesamt ist der Trockenbau eine beliebte und kostengünstige Methode zum Bau von Wänden und Decken in modernen Bauprojekten. Er ist leicht zu verarbeiten, vielseitig und langlebig und deshalb bei Bauunternehmen weltweit beliebt.